Archiv für den Monat Juli 2014

Lesehinweis: VÖB-Mitteilungen 67 (2014) 2

Die Österreicher KollegInnen waren aktiv und haben eine neue, gut gefüllte Ausgabe der VÖB-Mitteilungen veröffentlicht. Das Heft ist sehr umfangreich, deshalb hier vor allem ein Hinweis auf die Themen unter der Rubrik Beiträge: e-Infrastructures Austria, e-Infrastructures Austria – aus der Perspektive betei­lig­ter Institutionen, Immer furcht­bar nett – Postkarten an der Universitätsbibliothek Wien, Aufbau einer medi­zin­his­to­ri­schen Exlibris-Sammlung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Blended Shelf: vir­tu­elle Regale für reale Bestände, Die Suche nach Informationen unter sprach­wis­sen­schaft­li­chenGesichtspunkten: das Potenzial von Anaphern und „Keine öster­rei­chi­sche Bibliotheksgeschichte der letz­ten 40 Jahre“, ein sehr per­sön­li­ches Resumé.

Ein besonderer Hinweis: Otto Oberhauser gibt einen guten Überblick über die jüngsten Entwicklungen bei Open Access-Zeitschriften für Bibliothek und Information (S. 263-271).
Das Journal EIS, das in den letzten Tagen zu einer Debatte bei INETBIB führte, wird nicht berichtet. Daher auch hier nochmal der Hinweis auf Ben Kadens interessante Aufarbeitung der Inetbib-Debatte zu EIS, #newlis, LIBREAS, Informationspraxis & Co im LIBREAS Blog. (DB)

Statusupdate Kerngruppe

Es war nach Außen in letzter Zeit etwas ruhiger. Aber im Hintergrund hat sich viel getan. Es gab weitere Gespräche mit den KollegInnen in Heidelberg und dort stehen alle Ampeln auf Grün, dass das Journal dort seine Heimat findet. Danke auch an Jochen und die anderen für die Beratung. Wir merken gerade, dass es gar nicht so einfach ist, ein neues Journal zu starten.

Derzeit werden die Texte für die Antwortmails bearbeitet, es gibt weitere Tests und Planungen, wie der Workflow aussehen soll. Außerdem machen wir uns Gedanken darüber, wie aus den eingereichten Texten ein sauberes HTML für das Journal wird. Auch gibt es Überlegungen, wie wir mit Daten umgehen wollen (nicht sollen, weil sie natürlich als Bestandteil der Informationspraxis von Informationspraxis angesehen werden). Und nicht zuletzt feilen wir am Reviewprozess und welche Fragen den Prozess begleiten sollen.

In diesem Zusammenhang gibt es regen E-Mail-Austausch, Skype-Treffen und Absprachen über Basecamp.

Selbst Interesse mit uns aktiv zu werden? Fragen, Anregungen oder Kritik? Man kann über unsere Facebook-Seite, Twitter @infoprax oder das Kontaktformular in unserem Blog Kontakt mit uns aufnehmen. Wir freuen uns über jede Mitstreiterin und jeden Mitstreiter für die Sache.

Beste Grüße aus der Redaktion
Dörte Böhner

Lesehinweis: 027.7 ist online

Die Schweizer Kollegen von “027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur” haben eine neue Ausgabe Ihrer Zeitschrift herausgegeben. Der Bd. 2, Nr. 1 (2014) mit dem Thema „Konsortien & Konsorten / Consortia“ ist online. Das Editorial ist von Bernhard Herrlich, Andreas Ledl und David Tréfás. Autoren sind Karsten Schuld, Rudolf Mumenthaler, Christian Gutknecht, Jared Lyle, Ingeborg Versprille, Marian Lefferts und Cristina Dondi. (DB)