Autorenrichtlinie

Liebe Autorinnen und Autoren,

wie sollten Richtlinien zur Veröffentlichung Ihrer / Eurer Meinung nach aussehen? Was finden Sie / findet Ihr hilfreich und was ist ein absolutes No Go? Welche Punkte sollten wir auf keinen Fall vergessen und welche sind absolut unwichtig? Wir machen uns nämlich gerade Gedanken darüber, wie gute Autorenrichtlinien aussehen sollten.

Viele Grüße aus der Redaktion
Dörte Böhner

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein und getaggt mit am von .

Über mrudolf

Director of State and University Library Lucerne (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern), former Professor for Library Science at HTW Chur (university of applied sciences), co-editor of Informationspraxis, co-principal investigator of the Horizon Report Library Edition, blogging on library topics - and also on mindful living (in German as Männerherz)

7 Gedanken zu „Autorenrichtlinie

  1. Jakob Voß

    Die Autorenrichtlinien sollten in Form eines Beispieldokumentes vorgegeben werden, mit dem Autoren durch Ersetzen des Textes gleich losschreiben können – ich kenne sowas beispielsweise von den ACM Vorlagen. Andernfalls nehmen Autoren eher vorhandene Artikel als Beispiel statt sich Richtlinien durchzulesen. Wie wäre es mit einem Google Docs Dokument, um gemeinsam ein solches zu erstellen?

    Like

    Antwort
    1. Dörte Autor

      Hallo Jakob,

      entschuldige bitte die späte Freischaltung deines Kommentars. Leider ist der Spamfilter ziemlich hart eingestellt und da habe ich den Kommentar einfach übersehen.

      Vielen Dank für Deinen Beitrag. Zumindest haben wir mit unserer Diskussion hier schon einen richtigen Weg eingeschlagen, nämlich ein RTF-Dokument als Formatvorlage, welches die Autorenrichtlinien beinhaltet. Wir werden unsere bisherigen Ideen in ein Dokument zusammenfassen und dann hier zur Diskussion stellen.

      Gruss
      Dörte

      Like

      Antwort
  2. Pingback: Vorschlag zur Autorenrichtlinie und zum Zitierstil | Informationspraxis

  3. hjb

    Was ich beim ersten Schnelldurchgang vermisse:
    Aspekte zu Fussnoten für weiterführende Anmerkungen (ausschließlich).
    Aspekte der Datendokumentation und des -zugangs, z.B. bei empirischen Analysen, Software, …

    Like

    Antwort
    1. Dörte Autor

      Forschungsdaten. Wichtiges Thema, wie heute im Horizon Report > 2014 Library Edition zu lesen war. Daher haben wir Datendokumentation und Software in den Diskussionen mit bedacht, allerdings nicht direkt in diese Autorenrichtlinie, die auch als Formatvorlage dienen soll aufgenommen.. Wir werden da auf Empfehlungsbasis arbeiten, aber vermutlich sollten wir in dieser Vorlage nochmal auf solche Dinge hinweisen.

      Zu den Fussnoten. Beim Erarbeiten der Vorlage in Google Docs ist mir aufgefallen, dass es dort keine Endnoten gibt, wie unsere eigentliche Empfehlung lauten soll, da diese für HTML- bzw. epub -Texte einfacher umzusetzen sind. In der RTF-Vorlage (empfohlenes Speicherformat) steht eine solche Empfehlung bereits drin. Fussnoten sollen äußerst sparsam eingesetzt werden. Wie genau wir das in der Vorlage einbauen, müssen wir uns überlegen. Hier zumindest hat Google Docs eine unerwartete Schwäche gezeigt.

      Die Anregungen hier aus den Kommentaren werden jedoch auf jeden Fall aufgenommen und nochmal besprochen.

      Like

      Antwort
  4. Jakob

    Ich habe in der Vorlage unter „Programmcode und Datensätze“ einen entsprechenden Abschnitt ergänzt – Korrekturen sind willkommen. Da Google Code keine Verbatim/Code-Abschnitte kennt, sollten Code-Abschnitte in einer 1×1-Tabelle gesetzt werden. Bei der Weiterverarbeitung können diese Tabellen automatisch umgewandelt werden, z.B. in „pre“-Abschnitte in HTML (mittels Pandoc-Filter).

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s