Archiv für den Monat April 2015

Open Peer Review: Linhart: Sichtbarkeit von Open-Access Hochschulschriften – Eine Untersuchung deutscher institutioneller Repositorien

Autorin: Alexandra S. LINHART
Titel: Sichtbarkeit von Open-Access Hochschulschriften – Eine Untersuchung deutscher institutioneller Repositorien

Volltext des Artikels (PDF)
Forschungsdaten

Zusammenfassung
Sichtbarkeit ist ein zentrales Argument für Open Access. Zahlreiche Qualifikationsarbeiten werden über institutionelle Repositorien frei zugänglich gemacht. In dieser Untersuchung wurde die Sichtbarkeit der Qualifikationsarbeiten auf institutionellen Repositorien von deutschen Hochschulen betrachtet. Hierzu wurden in verschiedenen Suchdiensten nach zufällig ausgewählten Publikationen der institutionellen Repositorien gesucht. Die Nachweissituation der Dokumente ist gut, kann aber noch verbessert werden. Bei einem thematischen Sucheinstieg jedoch stellt sich die Sichtbarkeit dieser Publikationen als schlecht heraus.

Schlüsselwörter
Hochschulschrift, Open Access Repostitorium, Sichtbarkeit

Lesen Sie bitte diese Hinweise zum Open Peer Review in Informationspraxis und nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog für ihre Beiträge zum Open Peer Review.

 

Zwischenbericht von der Informationspraxis

Hier ein kurzer Zwischenbericht von der Informationspraxis: Nach dem Abschluss des Open Peer Review-Verfahrens für die ersten drei Fachbeiträge sind die Texte zur Überarbeitung an die Autorinnen und Autoren zurückgegangen. Mittlerweile sind alle Korrekturen und Ergänzungen gemacht worden und die Redaktion ist dabei, die Beiträge ins fertige Layout zu übertragen. Der Workflow vom Word- oder OpenOffice-Dokument zum korrekten HTML und PDF-Format stellt eine echte Herausforderung dar. Nicht zuletzt deshalb, weil wir uns zum Ziel gesetzt haben, die Dokumente grundsätzlich barrierefrei zu publizieren.

Angeregt durch den Beitrag von Susanne Baudisch, Elke Dittmer und Thomas Kahlisch: Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass unsere Publikationen die zentralen Grundsätze der Barrierefreiheit erfüllen. Dies beginnt bei den Vorlagen (Word/RTF), bei denen konsequent Formatvorlagen eingesetzt werden und geht weiter zu den Publikationsformaten, bei denen z.B. alle Bilder mit Alternativtexten hinterlegt sein müssen, die korrekt strukturiert sein müssen, die Dokumenteigenschaften enthalten müssen oder bei denen Sprachwechsel (für das englische Abstract) gekennzeichnet sein sollten. Auch haben wir uns entschlossen, zumindest bei den längeren Beiträgen ein verlinktes Inhaltsverzeichnis voranzustellen, was die Orientierung für alle erleichtert. Zur Zeit arbeiten wir noch daran und hoffen, dass wir nach den Feiertagen (und einigen Urlaubstagen) die fertigen Artikel veröffentlichen können.

Zwischenzeitlich sind wieder einige Beiträge eingegangen, für deren Betreuung wir Mitglieder des Editorial-Boards suchen. Wir freuen uns weiterhin über interessante Einreichungen!