An der 13. Inetbib-Konferenz in Stuttgart haben Kollegen von der LIBREAS (Karsten Schuldt) und von der Informationspraxis (Lambert Heller und Rudolf Mumenthaler) eine Schreibwerkstatt durchgeführt. Den Workshopleitern ging es darum, Hürden beim Schreiben von Beiträgen für Fachzeitschriften abzubauen und zum Schreiben zu ermutigen. Auch alternative Formen der Publikation kamen zur Sprache, wie Blogs und Wikis. Die Abläufe bei der Einreichung von Artikeln und bei der Qualitätskontrolle wurden besprochen. Im Workshop-Teil der Veranstaltung wurde in einer Gruppe ein eingereichter Artikel genauer analysiert und der Redaktionsworkflow durchgespielt. Die andere Gruppe diskutierte mögliche Themen und wie sie als Beitrag umgesetzt werden könnten. Die einführenden Folien zum Workshop finden sich hier.
Als Übung wurde vorgeschlagen gemeinsam einen Konferenzbericht über die Inetbib-Tagung zu schreiben. Dazu wurde ein sogenanntes Pad angelegt, das kollaboratives Schreiben ermöglicht. Somit sind die Teilnehmenden der 13. Inetbib-Tagung auch auf diesem Weg aufgefordert, sich an diesem Tagungsbericht zu beteiligen. Das Pad findet sich unter folgendem Link: https://pad.okfn.org/p/inetbib2016_Bericht