Im Volltext des Artikels (PDF) kann direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.
Autoren: Eckhard ARNOLD, Stefan MÜLLER
Titel: Wie permanent sind Permalinks?
Zusammenfassung
In diesem Artikel versuchen wir einige Missverständnisse aufzuklären, die das Konzept von ‚Permalinks‘ betreffen. Wir erörtern zunächst, was Permalinks sind und welchen Zweck sie dienen. Unserer Ansicht nach sind Permalinks weniger als technische Kategorie zu verstehen, denn als ein Versprechen der bereitstellenden Institution oder Person, die als Permalink ausgewiesenen Links künftig nicht fallen zu lassen oder zu ändern. Sodann grenzen wir den Begriff gegen andere Linkarten ab. Wir diskutieren kurz das Verhältnis von Permalinks zu anderen Identifikatoren. Anschließend untersuchen wir, worauf beim praktischen Gebrauch von Permalinks zu achten ist. Wir schließen mit einem konkreten Praxis-Beispiel, das den Aufbau des Publikationsservers für die Bayerische Akademie der Wissenschaften betraf.