Archiv für den Monat Februar 2019

Wartung von OJS: Einloggen nicht möglich

Der angekündigte Upgrade unseres Zeitschriftensystems OJS hat zur Folge, dass man sich momentan gar nicht ins System einloggen kann. Damit sind während den nächsten zwei Wochen auch keine Einreichungen über OJS möglich. Nicht betroffen ist der Open Peer Review-Prozess, den wir ausserhalb von OJS durchführen. Autorinnen und Autoren bitten wir, allfällige Manuskripte oder überarbeitete Fassungen fürs OPR direkt per Mail an die Redaktion zu schicken. Danke fürs Verständnis!

Und hier die Mitteilung unseres OJS-Betreibers:

seit heute Morgen (dem 11. Februar) läuft das Upgrade der Zeitschriftensoftware auf die neueste Version. Es handelt sich hierbei um einen sehr großen Versionssprung, der umfassende Nacharbeiten für alle der rund 70 Zeitschriften erforderlich macht. Da in dieser Zeit keine Änderungen am bestehenden System durchgeführt werden dürfen, mussten wir die Konten aller Beteiligten deaktivieren. Veranschlagt ist die Dauer der Umstellung auf zwei Wochen.

Open Peer Review: Ein Ontologie-Entwurf für die Klassifikation von historischen Wasserzeichen

Im Volltext des Artikels (PDF) kann bis zum 5. März 2019 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autorin: Nicole Eichenberger

Titel: Ein Ontologie-Entwurf für die Klassifikation von historischen Wasserzeichen (Preprint)

Zusammenfassung
Die Klassifikation von historischen Wasserzeichen spielt sowohl für die kodikologische Forschung als auch für Bibliotheken und Archive als datenverwaltende Institutionen eine zentrale Rolle. Die existierenden Wasserzeichen-Datenbanken arbeiten mit hierarchischen Klassifikationssystematiken, die der Komplexität des historischen Materials oft nicht gerecht werden. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Beitrag ein Entwurf einer Wasserzeichenklassifikation in der flexibleren Form der Ontologie präsentiert. Dieser erlaubt nicht nur eine differenziertere Erfassung von und Suche nach Wasserzeichen, sondern kann perspektivisch auch in andere Portale integriert und für Digital-Humanities-Forschungsszenarien nachgenutzt werden.