Archiv für den Monat September 2020

[Open Peer Review] Peer-Review im Rampenlicht: Ein prominentes Fallbeispiel

Schreibe eine Antwort

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 15. September 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber auch über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Claudia FRICK

Titel (Preprint): Peer-Review im Rampenlicht: Ein prominentes Fallbeispiel

Zusammenfassung: Durch die Coronavirus-Pandemie sind nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch deren Begutachtungen in das öffentliche Rampenlicht gerückt. Insbesondere das bekannte Preprint der Arbeitsgruppe um Christian Drosten und die öffentlichen Gutachten dazu haben viel Aufmerksamkeit erhalten. Dieses spezielle Open Peer-Review-Verfahren wird analysiert, um in der Diskussion um die Zukunft interner Wissenschaftskommunikation als praktisches Fallbeispiel zu dienen. Es zeigt sich, dass ein solches Verfahren auch völlig frei von einer sammelnden oder koordinierenden Stelle erfolgreich und bereichernd ablaufen kann. Nichtsdestotrotz müssen solche Prozesse künftig zumindest infrastrukturell besser organisiert sein.

Schlüsselwörter
Peer-Review, Open Peer-Review, Interne Wissenschaftskommunikation, Preprint, Open Science