Archiv des Autors: CH

Beiträge zu “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation” veröffentlicht

Die im Rahmen des Call for Papers “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation“ eingereichten Artikel befanden sich bis zum 17. Juni 2021 im Open Peer Review. Nach der Überarbeitung können Sie nun in der aktuellen Ausgabe der Informationspraxis (BD. 7 NR. 1 (2021)) gelesen werden. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke in schon vorhandene Services, zeigen Desiderate und zukünftige Entwicklungschancen auf und sollen zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Themenkreis anregen.

Die Beiträge

EDITORIAL

Jana Madlen Schütte: Editorial – Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation

FACHBEITRÄGE

Wolf Christoph Seifert: Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation: Ergebnisse einer Umfrage

Thomas Mutschler: Vom Hochschulschriftenserver zum Publikationsfonds – Die Open Access-Transformation an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Martin Munke, Daniel Fischer: Vom Retrodigitalisat zu Open Access Landeshistorische Literatur zu Sachsen online unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenliteratur

Roberto Cozatl, Daniel Brenn, Susann Özüyaman: Unterstützung der Open-Access-Transformation in Regionalbibliotheken in Sachsen-Anhalt: die Perspektive der ULB Sachsen-Anhalt

Beiträge zu “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation” im Open Peer Review

Die im Rahmen des Call for Papers “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation“ eingereichten Artikel können ab sofort bis zum 17. Juni 2021 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Begutachtungsverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst.

Aktuell funktioniert der Link zu den kommentierbaren Versionen der Preprints via Hypothes.is teilweise nicht direkt. In diesem Fall bitte einfach die Seite (mehrmals) neu laden bis es korrekt funktioniert.

Anmerkungen und Kommentare zu den Beiträgen können auch als Kommentar/Antwort hier im Blog abgegeben werden.

Die Beiträge

Autor: Roberto Cozatl, Daniel Brenn, Susann Özüyaman

Titel (Preprint): Unterstützung der Open-Access-Transformation in Regionalbibliotheken in Sachsen-Anhalt: die Perspektive einer Universitäts- und Landesbibliothek

Zusammenfassung: Die Haupt-Herausforderungen, denen sich Hochschulbibliotheken in Sachsen-Anhalt bei der Umsetzung der ersten Schritte des Open-Access-Transformationsprozesses stellen müssen, werden diskutiert. Die Entwicklungen des Zeitraums 2018 bis jetzt werden aus Sicht einer Universitäts- und Landesbibliothek beschrieben. Dabei werden die wichtigsten erreichten infrastrukturellen Entwicklungen diskutiert, aber auch andere Prozesse, wie das Neudenken bestimmter bibliothekarischer Rollen und Strukturen, die Verbesserung der Kommunikation von Open-Access-Themen in unseren Einrichtungen und die Stärkung des regionalen Netzwerks, werden als wichtige Bestandteile dieses Transformationsprozesses angesehen.


Autor: Martin Munke, Daniel Fischer

Titel (Preprint): Vom Retrodigitalisat zu Open Access: Landeshistorische Literatur zu Sachsen online unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenliteratur

Zusammenfassung: Sachsen verfügt über eine reichhaltige Landschaft an landeshistorischen und -kundlichen Zeitschriften, die an der Schnittstelle zwischen professioneller Wissenschaft und öffentlichem Interesse operieren. Aufbauend auf den fachspezifischen Retrodigitalisierungsaktivitäten der letzten Jahre stellt der Beitrag die aktuellen Initiativen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vor, diese Zeitschriften in Zusammenarbeit mit den herausgebenden Institutionen und unter Nutzung offener Systeme (Open Journal Systems) zu einer möglichst offenen Erscheinungsweise (Open Access) zu bringen.


Autor: Thomas Mutschler

Titel (Preprint): Open Access als Thema für Regionalbibliotheken

Zusammenfassung: Der Artikel lotet das Potenzial von Open Access für Regionalbibliotheken aus. Stellvertretend für den Typus der mittelgroßen Universitätsbibliothek mit landesbibliothekarischer Funktion werden am Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena die unterschiedlichen Facetten von Open Access vorgestellt. Die Aspekte reichen von der Bereitstellung einer Infrastruktur für das elektronische Publizieren über die Digitalisierung kultureller Überlieferung bis hin zu Open Access-Publikationsfonds und Forschungsdaten. Einschätzungen zu Herausforderungen und Chancen für Regionalbibliotheken im Kontext der Open Access-Transformation runden den Beitrag ab.


Autor: Wolf Christoph Seifert

Titel (Preprint): Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation: Ergebnisse einer Umfrage

Zusammenfassung: Die Open-Access-Transformation führt auch in Regionalbibliotheken, deren Aufgabenspektrum nicht ausschließlich und oft nicht unmittelbar auf das akademische Publikationswesen bezogen ist, zu einer Veränderung und Neubestimmung des eigenen Serviceportfolios. Orientiert an den in der Positionierung zum Strategiepapier „Wissenschaftliche Bibliotheken 2025“ festgehaltenen strategischen Überlegungen der AG Regionalbibliotheken skizziert der Beitrag den Stand der Open-Access-Transformation in Regionalbibliotheken anhand der Ergebnisse einer 2020 im Rahmen eines Referendariatsprojektes entstandenen Umfrage.

Call for papers: Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation

Regionalbibliotheken haben eine besondere Verantwortung für die Literatur- und Informationsversorgung ihrer Region. Sie sammeln und erschließen ihr kulturelles Erbe und sichern seine langfristige Zugänglichkeit. In der Positionierung der AG Regionalbibliotheken zum Strategiepapier „Wissenschaftliche Bibliotheken 2025“ (PDF) haben sie sich zur Förderung der Open-Access-Transformation bekannt. Die Bibliotheken beginnen aktuell damit, Publikationsservices für die landesbezogene Forschung anzubieten und die Infrastruktur in Form von Publikationsservern bereitzustellen.

Der geplante Themenschwerpunkt unter dem Titel „Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation“ soll einerseits dazu dienen, eine Bestandsaufnahme der schon vorhandenen Services zu machen und andererseits Desiderate und zukünftige Entwicklungschancen aufzuzeigen.

Mögliche Themen sind:

  • Anwendungsbeispiele
  • Projektberichte
  • Beschreibungen von Infrastrukturen und Workflows
  • Zukunftsperspektiven

Diese und weitere Themen sollen in einem Themenschwerpunkt der Informationspraxis diskutiert werden. Sie sind deshalb herzlich aufgerufen, bis zum 31. März 2021 (verlängerte Einreichungsfrist, ehemals 15. Februar 2021) Beiträge einzureichen. Kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema sind ebenso willkommen wie Erfahrungsberichte und Best Practice-Beispiele. Die Beiträge werden nach redaktioneller Prüfung im Open-Peer-Review veröffentlicht. Weitere Hinweise zum Veröffentlichungsverfahren finden Sie auf der Webseite der Informationspraxis.

Die Herausgeberschaft hat Jana Madlen Schütte übernommen. Für Rückfragen stehen sie (schuette@blb-karlsruhe.de) sowie die Redaktion der Informationspraxis (info@informationspraxis.de) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung für die Einreichung zurzeit nur per Mail an die Redaktion möglich ist.