Archiv der Kategorie: Open Peer Review

Neuer Artikel im Open Peer Review: „Waren Öffentliche Bibliotheken im DACH-Raum 2020 in einer Krise? Ein Blick auf die Bibliotheksstatistiken“

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 8. August 2022 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Begutachtungsverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst.

Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können auch als Kommentar/Antwort hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Karsten Schuldt

Titel (Preprint): Waren Öffentliche Bibliotheken im DACH-Raum 2020 in einer Krise? Ein Blick auf die Bibliotheksstatistiken

Zusammenfassung: Ein britischer Text, welcher die Nutzung der Public Libraries im Fiscal Year 2020/21 untersuchte, stellte fest, dass die COVID-19 Pandemie zu einem krisenhaften Einbruch der Nutzungszahlen führte. Um zu überprüfen, ob dies auch für die Bibliotheken in der Schweiz, Österreich und Deutschland gilt, werden die betreffenden Bibliotheksstatistiken, soweit möglich, mit den gleichen deskriptiven statistischen Analysen untersucht. Es zeigt sich, dass die COVID-19 Pandemie für die Bibliotheken dieser beiden Länder auch herausfordernd war, sie aber weit besser abschnitten. Die Rückgänge halten sich, ausser bei den physischen Besuchen,
in Grenzen, teilweise kam es sogar zu Zuwächsen.

Schlüsselwörter
COVID-19, Bibliotheksnutzung, Bibliotheksstatistik

OPR zum Beitrag „Open Access an Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen – Ergebnisse zweier Untersuchungen aus Baden-Württemberg und der Schweiz“ ist beendet

Seit der Veröffentlichung des Preprints  „Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ im Open Peer Review ist mehr als ein Monat vergangen. Die Autor*innen erhalten nun eine Rückmeldung und werden gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

Neuer Artikel im Open Peer Review: „Von der Aktion zum Regelbetrieb: Entwicklung eines Zweitveröffentlichungsservices an der UB/LMB Kassel“

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 2. Dezember 2021 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Begutachtungsverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst.

Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können auch als Kommentar/Antwort hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Sarah Dellmann, Arvid Deppe

Titel (Preprint): Von der Aktion zum Regelbetrieb: Entwicklung eines Zweitveröffentlichungsservices an der UB/LMB Kassel

Zusammenfassung: Während der Open-Access-Woche 2020 fand in der UB/LMB Kassel die Aktion „Sie liefern den Text, wir machen den Rest“ statt, während der verschiedene Serviceangebote rund um das Zweitveröffentlichen angeboten und hinsichtlich Aufwand und Nachfrage erprobt wurden. Die Resonanz auf diese zeitlich befristete Aktion war sehr positiv, die Nachfrage an Zweitveröffentlichungsservices groß und die „Erfolgsquote“, d.h. die Anzahl potenziell für die Zweitveröffentlichung zugelassener Publikationen, erfreulich. Dieser Artikel stellt die Erfahrungen mit der Aktion sowie die darauf basierende Definition des Serviceumfangs und die Entwicklung des Workflows für den Regelbetrieb vor.

Schlüsselwörter
Zweitveröffentlichungsservice, Repositorium, grüner Weg, Workflowentwicklung, Open Access

Beiträge zu “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation” im Open Peer Review

Die im Rahmen des Call for Papers “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation“ eingereichten Artikel können ab sofort bis zum 17. Juni 2021 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Begutachtungsverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst.

Aktuell funktioniert der Link zu den kommentierbaren Versionen der Preprints via Hypothes.is teilweise nicht direkt. In diesem Fall bitte einfach die Seite (mehrmals) neu laden bis es korrekt funktioniert.

Anmerkungen und Kommentare zu den Beiträgen können auch als Kommentar/Antwort hier im Blog abgegeben werden.

Die Beiträge

Autor: Roberto Cozatl, Daniel Brenn, Susann Özüyaman

Titel (Preprint): Unterstützung der Open-Access-Transformation in Regionalbibliotheken in Sachsen-Anhalt: die Perspektive einer Universitäts- und Landesbibliothek

Zusammenfassung: Die Haupt-Herausforderungen, denen sich Hochschulbibliotheken in Sachsen-Anhalt bei der Umsetzung der ersten Schritte des Open-Access-Transformationsprozesses stellen müssen, werden diskutiert. Die Entwicklungen des Zeitraums 2018 bis jetzt werden aus Sicht einer Universitäts- und Landesbibliothek beschrieben. Dabei werden die wichtigsten erreichten infrastrukturellen Entwicklungen diskutiert, aber auch andere Prozesse, wie das Neudenken bestimmter bibliothekarischer Rollen und Strukturen, die Verbesserung der Kommunikation von Open-Access-Themen in unseren Einrichtungen und die Stärkung des regionalen Netzwerks, werden als wichtige Bestandteile dieses Transformationsprozesses angesehen.


Autor: Martin Munke, Daniel Fischer

Titel (Preprint): Vom Retrodigitalisat zu Open Access: Landeshistorische Literatur zu Sachsen online unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenliteratur

Zusammenfassung: Sachsen verfügt über eine reichhaltige Landschaft an landeshistorischen und -kundlichen Zeitschriften, die an der Schnittstelle zwischen professioneller Wissenschaft und öffentlichem Interesse operieren. Aufbauend auf den fachspezifischen Retrodigitalisierungsaktivitäten der letzten Jahre stellt der Beitrag die aktuellen Initiativen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vor, diese Zeitschriften in Zusammenarbeit mit den herausgebenden Institutionen und unter Nutzung offener Systeme (Open Journal Systems) zu einer möglichst offenen Erscheinungsweise (Open Access) zu bringen.


Autor: Thomas Mutschler

Titel (Preprint): Open Access als Thema für Regionalbibliotheken

Zusammenfassung: Der Artikel lotet das Potenzial von Open Access für Regionalbibliotheken aus. Stellvertretend für den Typus der mittelgroßen Universitätsbibliothek mit landesbibliothekarischer Funktion werden am Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena die unterschiedlichen Facetten von Open Access vorgestellt. Die Aspekte reichen von der Bereitstellung einer Infrastruktur für das elektronische Publizieren über die Digitalisierung kultureller Überlieferung bis hin zu Open Access-Publikationsfonds und Forschungsdaten. Einschätzungen zu Herausforderungen und Chancen für Regionalbibliotheken im Kontext der Open Access-Transformation runden den Beitrag ab.


Autor: Wolf Christoph Seifert

Titel (Preprint): Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation: Ergebnisse einer Umfrage

Zusammenfassung: Die Open-Access-Transformation führt auch in Regionalbibliotheken, deren Aufgabenspektrum nicht ausschließlich und oft nicht unmittelbar auf das akademische Publikationswesen bezogen ist, zu einer Veränderung und Neubestimmung des eigenen Serviceportfolios. Orientiert an den in der Positionierung zum Strategiepapier „Wissenschaftliche Bibliotheken 2025“ festgehaltenen strategischen Überlegungen der AG Regionalbibliotheken skizziert der Beitrag den Stand der Open-Access-Transformation in Regionalbibliotheken anhand der Ergebnisse einer 2020 im Rahmen eines Referendariatsprojektes entstandenen Umfrage.

Neuer Artikel im Open Peer Review: „Die eigenständige Fortbildung im Lockdown: Mögliche Themen und Aufträge“

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 3. Februar 2021 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Begutachtungsverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst.

Aktuell scheint der Via-Link von Hypothes.is teilweise nicht direkt zu funktionieren. In solchen Fällen bitte einfach die Seite (mehrmals) neu laden bis es korrekt funktioniert.

Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können auch als Kommentar/Antwort hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Markus PUTNINGS

Titel (Preprint): Die eigenständige Fortbildung im Lockdown: Mögliche Themen und Aufträge

Zusammenfassung: Im Lockdown können nicht alle Bibliotheksangestellten ihre Tätigkeiten in Telearbeit ausführen. Der Artikel gibt eine Listung möglicher Fortbildungsthemen für betroffene Personen. Die Themen werden grob anhand vier Bereiche gegliedert (Open Science, Software, Kommunikation und Engagement). Je nach Affinität, technischer Ausstattung zuhause oder individuellen (z.B. IT-)Kompetenzen können Betroffene oder deren Vorgesetzte die Art und Tiefe der Fortbildung festlegen. Der Fokus liegt hierbei auf einer möglichst einfachen und eigenständigen Fortbildung über frei zugängliche Quellen.

Schlüsselwörter
Fortbildung, Arbeitsauftrag, Lockdown

[Open Peer Review] Peer-Review im Rampenlicht: Ein prominentes Fallbeispiel

Schreibe eine Antwort

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 15. September 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber auch über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Claudia FRICK

Titel (Preprint): Peer-Review im Rampenlicht: Ein prominentes Fallbeispiel

Zusammenfassung: Durch die Coronavirus-Pandemie sind nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch deren Begutachtungen in das öffentliche Rampenlicht gerückt. Insbesondere das bekannte Preprint der Arbeitsgruppe um Christian Drosten und die öffentlichen Gutachten dazu haben viel Aufmerksamkeit erhalten. Dieses spezielle Open Peer-Review-Verfahren wird analysiert, um in der Diskussion um die Zukunft interner Wissenschaftskommunikation als praktisches Fallbeispiel zu dienen. Es zeigt sich, dass ein solches Verfahren auch völlig frei von einer sammelnden oder koordinierenden Stelle erfolgreich und bereichernd ablaufen kann. Nichtsdestotrotz müssen solche Prozesse künftig zumindest infrastrukturell besser organisiert sein.

Schlüsselwörter
Peer-Review, Open Peer-Review, Interne Wissenschaftskommunikation, Preprint, Open Science

OPR zum Beitrag „#Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020“ ist beendet

Seit der Veröffentlichung des Preprints  „#Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020“ im Open Peer Review ist ein Monat vergangen. Der Autor erhält nun eine Rückmeldung und wird gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

OPR zum Beitrag „Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“ ist beendet

Seit der Veröffentlichung des Preprints „Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“ im Open Peer Review ist ein Monat vergangen. Die AutorInnen erhalten nun eine Rückmeldung und werden gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

Open Peer Review: #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 12. Juli 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Jens BEMME

Titel (Preprint): #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020

Zusammenfassung: ‘Nearby‘ ist eine Reaktion auf die Corona-Pandemie, beides wird uns weiter prägen. Und: Nearby heißt eine Wikidata-Abfrage. Dieser Beitrag skizziert wie der Begriff nearby für Entwicklungen im Homeoffice nutzbar gemacht wurde. ‘Nearby’ kann als Grundlage dienen für digitale Methoden in Projekten der Heimatforschung und Landeskunde mit und ohne GLAM-Institutionen, insbesondere für bürgerwissenschaftliche Forschungsfragen und -projekte mit offenen Daten. Deutlicher wurden durch die Ausgangsbeschränkungen die Potentiale von Ansätzen im Sinne der Digital Humanities in Verbindung mit Wissenschaftskommunikation, digitaler Open Data- und Kommunikationsmethoden für den Hausgebrauch.

Schlüsselwörter
Landeskunde, Citizen Science, Open Data, Wikidata, Sachsen

 

Open Peer Review: Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“

Im Volltext des Artikels kann bis zum 04. Juli 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

AutorInnen: Irene BARBERS, Sonja ROSENBERGER, Bernhard MITTERMAIER

Titel (Preprint): Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“

Zusammenfassung: In Deutschland bildet das Programm „Open Access Publizieren“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein zentrales Instrument zur institutionellen Förderung von Open Access-Publikationen. Im Zuge dessen stellt die DFG deutschen Universitäten seit dem Jahr 2010 Fördermittel zur Verfügung, um wissenschaftliche Publikationen von Universitätsangehörigen in Open Access-Zeitschriften zu veröffentlichen (sogenannter „Goldener Weg“ des Open Access). Ziel des Förderprogramms ist dabei, an den geförderten Universitäten dauerhafte Strukturen zur Finanzierung von Open Access-Publikationen aufzubauen und einen Anreiz für die Etablierung regulärer Etats zu setzen.

Für die Publikations- beziehungsweise Abrechnungsjahre 2011-2017 haben insgesamt 45 Universitäten, teilweise auch mit Unterbrechungen, die DFG-Förderung in Anspruch genommen. Um das Förderprogramm nach mehreren Jahren Laufzeit zu evaluieren, hat die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich im Auftrag der DFG eine Datenanalyse zum Publikationsoutput der geförderten Universitäten erstellt. Der Artikel beschreibt zusammenfassend die Kernergebnisse der Studie sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für zukünftige Monitoring-Verfahren.

Schlüsselwörter
Open Access, DFG-Förderprogramm, Finanzierung, Publikation, Studie