Im Zitat: Double Dipping beim Hybrid Open Access

Als Band 403 der Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft veröffentlichte Arvid Deppe die Ansätze zur Verstetigung von Open-Access-Publikationsfonds. Er bietet darin eine Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen diverser Akteure im Open-Access-Sektor. Unter anderem geht er auch auf die Problematik des Double Dipping ein.

Wie zu erwarten blieb auch die Kritik an der Open-Access-Politik in Folge des [Finch-]Reports nicht aus. Sie richtet sich u.a. gegen die hohen Kosten für die Umstellung, die der Report auf £ 50-60 Mio. beziffert. Dabei wird das vielfach kritisierte Double Dipping nicht nur nicht unterbunden, sondern zusätzlich bestärkt, hat diese Förderpolitik laut Mittermaier doch einige Verlage dazu bewogen, hybride Angebote auszubauen oder wieder aufzulegen.

Das zitierende Werk:
Deppe, Arvid 2015. Ansätze zur Verstetigung von Open-Access-Publikationsfonds. Univ., Masterarbeit–Berlin. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 403). Online im Internet: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100234262.

Der zitierte Beitrag:
Mittermaier, Bernhard 2015. Double Dipping beim Hybrid Open Access – Chimäre oder Realität? Informationspraxis 1(1). DOI: 10.11588/ip.2015.1.18274.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein und getaggt mit am von .

Über mrudolf

Director of State and University Library Lucerne (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern), former Professor for Library Science at HTW Chur (university of applied sciences), co-editor of Informationspraxis, co-principal investigator of the Horizon Report Library Edition, blogging on library topics - and also on mindful living (in German as Männerherz)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s