Archiv der Kategorie: Artikel

OPR zum Beitrag „Open Access an Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen – Ergebnisse zweier Untersuchungen aus Baden-Württemberg und der Schweiz“ ist beendet

Seit der Veröffentlichung des Preprints  „Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ im Open Peer Review ist mehr als ein Monat vergangen. Die Autor*innen erhalten nun eine Rückmeldung und werden gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

Beiträge zu “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation” veröffentlicht

Die im Rahmen des Call for Papers “Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation“ eingereichten Artikel befanden sich bis zum 17. Juni 2021 im Open Peer Review. Nach der Überarbeitung können Sie nun in der aktuellen Ausgabe der Informationspraxis (BD. 7 NR. 1 (2021)) gelesen werden. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke in schon vorhandene Services, zeigen Desiderate und zukünftige Entwicklungschancen auf und sollen zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Themenkreis anregen.

Die Beiträge

EDITORIAL

Jana Madlen Schütte: Editorial – Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation

FACHBEITRÄGE

Wolf Christoph Seifert: Regionalbibliotheken und die Open-Access-Transformation: Ergebnisse einer Umfrage

Thomas Mutschler: Vom Hochschulschriftenserver zum Publikationsfonds – Die Open Access-Transformation an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Martin Munke, Daniel Fischer: Vom Retrodigitalisat zu Open Access Landeshistorische Literatur zu Sachsen online unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenliteratur

Roberto Cozatl, Daniel Brenn, Susann Özüyaman: Unterstützung der Open-Access-Transformation in Regionalbibliotheken in Sachsen-Anhalt: die Perspektive der ULB Sachsen-Anhalt

OPR zum Beitrag „Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“ ist beendet

Seit der Veröffentlichung des Preprints „Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“ im Open Peer Review ist ein Monat vergangen. Die AutorInnen erhalten nun eine Rückmeldung und werden gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

Open Peer Review: #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020

Im Volltext (Preprint) des Artikels kann bis zum 12. Juli 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autor: Jens BEMME

Titel (Preprint): #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020

Zusammenfassung: ‘Nearby‘ ist eine Reaktion auf die Corona-Pandemie, beides wird uns weiter prägen. Und: Nearby heißt eine Wikidata-Abfrage. Dieser Beitrag skizziert wie der Begriff nearby für Entwicklungen im Homeoffice nutzbar gemacht wurde. ‘Nearby’ kann als Grundlage dienen für digitale Methoden in Projekten der Heimatforschung und Landeskunde mit und ohne GLAM-Institutionen, insbesondere für bürgerwissenschaftliche Forschungsfragen und -projekte mit offenen Daten. Deutlicher wurden durch die Ausgangsbeschränkungen die Potentiale von Ansätzen im Sinne der Digital Humanities in Verbindung mit Wissenschaftskommunikation, digitaler Open Data- und Kommunikationsmethoden für den Hausgebrauch.

Schlüsselwörter
Landeskunde, Citizen Science, Open Data, Wikidata, Sachsen

 

Open Peer Review: Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“

Im Volltext des Artikels kann bis zum 04. Juli 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

AutorInnen: Irene BARBERS, Sonja ROSENBERGER, Bernhard MITTERMAIER

Titel (Preprint): Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren“

Zusammenfassung: In Deutschland bildet das Programm „Open Access Publizieren“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein zentrales Instrument zur institutionellen Förderung von Open Access-Publikationen. Im Zuge dessen stellt die DFG deutschen Universitäten seit dem Jahr 2010 Fördermittel zur Verfügung, um wissenschaftliche Publikationen von Universitätsangehörigen in Open Access-Zeitschriften zu veröffentlichen (sogenannter „Goldener Weg“ des Open Access). Ziel des Förderprogramms ist dabei, an den geförderten Universitäten dauerhafte Strukturen zur Finanzierung von Open Access-Publikationen aufzubauen und einen Anreiz für die Etablierung regulärer Etats zu setzen.

Für die Publikations- beziehungsweise Abrechnungsjahre 2011-2017 haben insgesamt 45 Universitäten, teilweise auch mit Unterbrechungen, die DFG-Förderung in Anspruch genommen. Um das Förderprogramm nach mehreren Jahren Laufzeit zu evaluieren, hat die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich im Auftrag der DFG eine Datenanalyse zum Publikationsoutput der geförderten Universitäten erstellt. Der Artikel beschreibt zusammenfassend die Kernergebnisse der Studie sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für zukünftige Monitoring-Verfahren.

Schlüsselwörter
Open Access, DFG-Förderprogramm, Finanzierung, Publikation, Studie

OPR zum Beitrag „Dynamisch, flexibel, fluid: Neue Aufstellungskonzepte und die Bedeutung virtueller Wissensräume“ ist beendet

Seit der Veröffentlichung des Preprints von Stefanie Spiegelberg „Dynamisch, flexibel, fluid: Neue Aufstellungskonzepte und die Bedeutung virtueller Wissensräume“  im Open Peer Review ist ein Monat vergangen. Die Autorin erhält nun eine Rückmeldung und wird gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

Open Peer Review: Dynamisch, flexibel, fluid: Neue Aufstellungskonzepte und die Bedeutung virtueller Wissensräume

Im Volltext des Artikels (PDF) kann bis zum 11. März 2020 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autorin: Stefanie Spiegelberg

Titel: Dynamisch, flexibel, fluid: Neue Aufstellungskonzepte und die Bedeutung virtueller Wissensräume

Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde anhand von qualitativen Inhaltsanalysen der Sachstand von fluiden Aufstellungskonzepten ermittelt. Ziel war es, Hinweise auf zu beachtende Aspekte, Auswirkungen und offene Fragen bei der Umsetzung eines fluiden Aufstellungskonzeptes an einer Universitätsbibliothek zu erhalten.

Schlüsselwörter
Fluide Bibliothek, Aufstellungssystematk, Dynamisches Bestandsmanagement

OPR zum Beitrag „lobid-gnd – Eine Schnittstelle zur Gemeinsamen Normdatei für Mensch und Maschine“

Seit der Veröffentlichung des Preprints „lobid-gnd – Eine Schnittstelle zur Gemeinsamen Normdatei für Mensch und Maschine“  im Open Peer Review ist ein Monat vergangen. Die Autoren erhalten nun eine Rückmeldung und werden gebeten, Änderungen ggf. in den Text einzuarbeiten und zu dokumentieren. Im Anschluss erhält der Text das finale Layout und wird in der Zeitschrift Informationspraxis publiziert. Kommentare zu allen Beiträgen sind weiterhin möglich.

Open Peer Review: lobid-gnd – Eine Schnittstelle zur Gemeinsamen Normdatei für Mensch und Maschine

Im Volltext des Artikels (PDF) kann bis zum 31. Januar 2019 direkt kommentiert und annotiert werden. Dafür ist eine einmalige Anmeldung bei Hypothes.is notwendig. Eine Erläuterung zum offenen Reviewverfahren via Hypothes.is haben wir hier zusammengefasst. Anmerkungen und Kommentare zum Beitrag können aber selbstverständlich auch weiterhin über das Kommentarfeld hier im Blog abgegeben werden.

Autoren: Fabian Steeg, Adrian Pohl & Pascal Christoph

Titel: lobid-gnd – Eine Schnittstelle zur Gemeinsamen Normdatei für Mensch und Maschine (Preprint)

Zusammenfassung

Mit lobid-gnd bietet das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) eine Schnittstelle zur Gemeinsamen Normdatei (GND) für Mensch und Maschine an. In diesem Beitrag werden detailliert die Nutzungsmöglichkeiten von lobid-gnd beleuchtet. Vorgestellt werden die graphische Nutzeroberfläche, Möglichkeiten komplexer Abfragen gegen die Web-API und die Integration in OpenRefine. Darüber hinaus beschreiben wir den Prozess der Datengenerierung auf Basis des Linked-Data-Angebots der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).

Neuer Beitrag veröffentlicht: „Problematische Aspekte bibliometrie-basierter Forschungsevaluierung“

Autor: Christian HAUSCHKE

Titel: Problematische Aspekte bibliometrie-basierter Forschungsevaluierung

Zusammenfassung
Bibliometrie dient oftmals als Grundlage für die Beurteilung wissenschaftlicher Leistung. Dazu werden verschiedene Metriken und Indikatoren verwendet, die zur Vermessung von Publikationen oder des Outputs von Forschenden gedacht sind. Die Eignung der verwendeten Kennzahlen ist strittig. Oft ist es klar, dass sie völlig ungeeignet sind. Dennoch dienen sie nach wie vor als Grundlage, um über die Karrieren von Forschenden und somit über ihre individuelle Zukunft, aber auch die Zusammensetzung der Akteure in der Wissenschaftslandschaft zu entscheiden. Dies führt zu verschiedenen ethischen und auch ökonomischen Problemen. Initiativen wie die San Francisco Declaration of Research Assessment (DORA) versuchen, diesen Fehlentwicklungen entgegen zu wirken.